Ebenfalls an einem Pfeiler des Mittelschiffs steht er, als Apostel ebenfalls ein Pfeiler der Kirche, Matthäus. Traditionell wird ihm eine Doppelfunktion zugeschrieben: Neben seiner Tätigkeit als Apostel hat er angeblich das Matthäus-Evangelium verfasst. Heute bestreiten die Gelehrten diese Zuschreibung: Wer das Matthäusevangelium geschrieben habe, wisse man nicht. Insgesamt ist seine Gestalt ziemlich blass, er wird in den Evangelien kaum erwähnt, pikant ist lediglich, dass er angeblich ein „Zöllner“ war, was üblicherweise als Steuereintreiber im Dienst der Römer gedeutet wird; dieser Umstand soll Jesus den Vorwurf eingetragen haben, er treibe sich in schlechter Gesellschaft herum (Mt 9,9f). Auch die Legenden um ihn sind spärlich, sie wissen nicht einmal verlässlich, ob er standesgemäss als Märtyrer gestorben ist. Aber das Gesicht seines Standbildes im Freiburger Münster, gleichzeitig mit Petrus entstanden, ist markant-schön.
Apostel Matthäus
Veröffentlicht von nikolaussidler
Lange Jahre Professor für Soziologie an der Kath. Hochschule Freiburg i. Br., Dr. phil, Dr. theol., inzwischen Rentner Alle Beiträge von nikolaussidler anzeigen
Veröffentlicht